K U R S B U C H

für das Schuljahr 2024/2025
( Kurse )

 

Typ: Klasse: Semester: Fach:

ganzes Kursbuch drucken


Rhetorik-Kurs - Reden wie ein Profi Deutsch
6.
7.
8.
SS
G467_24/25 Mag. Julia Zaunschirm Zeitraum 3
   
 
  Rhetorik-Kurs - Reden wie ein Profi

Überzeugen, gewinnen, etwas bewirken. Die uralte Kunst des Redens ist so aktuell wie nie. Wer muss und möchte nicht, Reden halten, die bewegen? Wer möchte nicht sein Publikum begeistern? Wer möchte nicht eloquent und sprachlich gewandt die Maturakommission oder den neuen Arbeitgeber für sich einnehmen?

In diesem Kurs hast du Gelegenheit, dein individuelles Redetalent in ein ganz neues Licht zu rücken. Profitiere von der Kunst der Rhetorik, lerne neue Stilmittel anzuwenden, überzeuge mit Sprache! In diesem Fall gilt: Schweigen ist Silber, aber Reden ist Gold!
   
   
  - Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation
- Textarbeit
   
   
  Deutsch
Eventuell gibt es eine Exkursion (Kosten werden noch bekannt gegeben).
1) Entwicklung der Redekunst/Rhetorik
2) Berühmte Rednerinnen und Redner
3) Stil(mittel) und Einsatz von Körper und Stimme - Kommunikation
Good News - Bad News: Medien und Medienkompetenz Deutsch
6.
7.
8.
SS
G493_24/25 Mag. Ruth Mussger-Jerusalem Zeitraum 4
   
 
  Überall sind wir von Nachrichten umgeben - im Internet, im Radio, im TV. Doch wie werden Nachrichten gemacht? Wie kann ich "gute" von "schlechten" Nachrichten unterscheiden? Und welchen Einfluss haben Medien auf uns und unsere Gesellschaft? Diese und weitere Fragen sollen im Kurs näher beleuchtet werden.

Themen:
- Geschichte, Bedeutung, Funktion und Organisation von Medien
- Die Arbeit von Journalisten und Nachrichtenredaktionen
- Qualitätsjournalismus und vertrauenswürdige Quellen
- Desinformation in und durch Medien: Wahrheitsgehalt, Manipulation, Fake News
- Nachrichten in sozialen Medien
- Der Einsatz von KI in den Medien
   
   
  - aktive Mitarbeit im Unterricht, Diskussionsbereitschaft, kleinere Hausübungen
- mündliche und/oder schriftliche Überprüfung
   
   
  siehe Lehrplan Deutsch Oberstufe
Kommunikation
Informationsverarbeitende Medien
Manipulative und appellative Techniken in Wort und Bild
English Book Club Englisch
6.
7.
8.
SS
G441_24/25 Mag. Martina Braunegger, BA Zeitraum 1
   
 
  You like reading and enjoy discussing books? Then this book club is definitely for you! We’ll start with Harper Lee’s "To Kill a Mockingbird" and explore the themes of racism, racial injustice, and southern life. Any other books will be chosen by the group and we will read up to three books together.
   
   
  - active participation in discussions
- reading
- short written assignments
   
   
  siehe Lehrplan für Englisch
books that need to be aquired in some form
- The Old American South
- „To Kill a Mockingbird“
- Racism
Professional presentation skills and body language Englisch
6.
7.
8.
SS
G482_24/25 MMag. David Duncan Zeitraum 2
   
 
  Lerne im (englischen) Präsentationstraining wichtige Wirkfaktoren kennen und wie du deine Präsentationen noch besser machen kannst.
Baue deine Sprachgewandtheit aus und lernen neue Vokabeln und hilfreiche Redewendungen. Runde dein Englisch ab!
Lerne die Wirkung von nonverbalen Signalen kennen und setze diese selbst in deinen (englischen) Präsentation um.
Gib deiner Präsentation (auf Englisch) mit gezielten Ausdrucks- und Sprechübungen den letzten Schliff.
   
   
  Präsentationen und Mitarbeit
   
   
  Englischer LP
ca. 5€ Kopierkosten
Media
Presentation skills
Body language / Körpersprache
Time management and stress prevention in school Part 1 (of 2) Englisch
6.
7.
8.
WS
G483_24/25 MMag. David Duncan Zeitraum 3
   
 
  Free time is important – school is important. To find a good balance between the two is the key to success, satisfaction and happiness. To achieve these goals it is important to know how to deal with stress, especially because stress is something very individual.In this course you will learn how to reconcile school and free time, how to handle stressful situations and how to set out priorities. Not only will the activities at hand help you to prepare for upcoming tests and the Matura, but also will support you on your way to life-long learning.
In part 1 of this course, the focus will be on stress, burnout, inner drivers and reflection on time.



Freizeit ist wichtig – Schule ist wichtig. Beides in Einklang zu bringen, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen und zur persönlichen Zufriedenheit. Dazu ist es zunächst wichtig, die individuellen Stressauslöser zu erkennen.
Du wirst lernen Schule und Freizeit sinnvoll unter einen Hut zu bringen, besser mit stressigen Situationen umzugehen und Prioritäten zu setzen. Dieses planvolle Vorgehen hilft dir nicht nur dabei, dich kurzfristig auf deine Prüfungen und die Matura vorzubereiten – es unterstützt zugleich das langfristige selbstständige Lernen.
Der 1.Teil dieses Kurses legt den Fokus auf die Themen Stress, Burnout und Zeiterfahrung.
   
   
  Mitarbeit
   
   
  Englisch LP
(Mental) health
Media & Communication
Youth culture
Time management and stress prevention in school Part 2 (of 2) Englisch
6.
7.
8.
SS
G485_24/25 MMag. David Duncan Zeitraum 4
   
 
  Free time is important – school is important. To find a good balance between the two is the key to success, satisfaction and happiness. To achieve these goals it is important to know how to deal with stress, especially because stress is something very individual.In this course you will learn how to reconcile school and free time, how to handle stressful situations and how to set out priorities. Not only will the activities at hand help you to prepare for upcoming tests and the Matura, but also will support you on your way to life-long learning.
Part 2 of this course will focus on time management tools, relaxation techniques and reflection tools for stress prevention.


Freizeit ist wichtig – Schule ist wichtig. Beides in Einklang zu bringen, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen und zur persönlichen Zufriedenheit. Dazu ist es zunächst wichtig, die individuellen Stressauslöser zu erkennen.
Du wirst lernen Schule und Freizeit sinnvoll unter einen Hut zu bringen, besser mit stressigen Situationen umzugehen und Prioritäten zu setzen. Dieses planvolle Vorgehen hilft dir nicht nur dabei, dich kurzfristig auf deine Prüfungen und die Matura vorzubereiten – es unterstützt zugleich das langfristige selbstständige Lernen.
Teil 2 dieses Kurses legt den Fokus auf Zeit-Management Tools, Entspannungstechniken und Stress Prävention.
   
   
  Mitarbeit
   
   
  Englisch LP
(Mental) health
Media & Communication
Youth culture
The evolution of Hip Hop Englisch
6.
7.
8.
WS
G486_24/25 MMag. David Duncan Zeitraum 3
   
 
  Hip Hop has been a big part of American culture for almost half a century now.
By watching and analyzing various documentaries and interviews with influential MCs, DJs and moguls, this course will trace the evolution of Hip Hop from the 1970s through the 1990s up to today’s music scene.
Furthermore this course will outline the sociocultural structures of America over the years and also look into the Black Power Movement.
Additionally a number of Rap and R’n’B-songs will be analyzed and the students will experience basic elements of Hip Hop dancing, ranging from the ground elements of Breakdance to various styles of modern Hip Hop - styles.
   
   
  Participation in class
Preparation of topics for discussion (reading, watching shows, vocabulary)
Small presentations
   
   
  Siehe Lehrplan Englisch
Freiwillig: Tanzworkshop mit "Da Bürgermasta" (HipHop-Europameister, RedBull-Host, MC & DJ: ca. 20€
-Music
-Black Power Movement
-Youth Culture
California Dreaming Englisch
6.
7.
8.
WS
G488_24/25 Mag. Ulrich Kaiser-Kaplaner Zeitraum 2
   
 
  We will discover the West Coast of the United States as one of the most geographically and culturally diverse places in North America. Chumash Native Americans, the Sierra Nevada Gold Rush, San Francisco’s Summer of Love, the Los Angeles punk scene and Hollywood’s Academy Awards are only some milestones of our journey through California’s past and present. When reading John Krakauer’s non-fiction book Into the Wild and watching Sean Penn’s film adaptation of the same title, we will get an insight into environmental issues and catch a glimpse of California’s last hippies.
   
   
  You will be graded on your regular attendance and active participation in class, your presentations and your portfolio.
   
   
  Siehe Lehrplan Englisch.
5€
1. History of the United States
2. Travelling
3. Literature (the social novel The Tortilla Curtain by T.C. Boyle and John Krakauer’s non-fiction book Into the Wild)
Discover Canada Englisch
6.
7.
8.
SS
G499_24/25 Mag. Ulrich Kaiser-Kaplaner Zeitraum 4
   
 
  From French speaking Québec in the east, to the coastal seaport city of Vancouver in the west, we will discover the country of Canada as one of the world's most ethnically diverse and multicultural nations. Throughout Canada's history, its culture has been influenced by European culture and traditions, especially British and French, and by its own indigenous cultures. We will encounter Canadian Cultural Identities through literature and film. When reading short stories by Alice Munro, winner of the Nobel Prize in literature in 2013, we will find out about Canadians struggling with social pressures and moral conflicts in small towns similar to Wingham in Ontario, where Munro was born.
   
   
  You will be graded on your regular attendance and active participation in class, your presentations and your portfolio.
   
   
  Siehe Lehrplan Englisch.
5€
1. History of Canada
2. Travelling
3. Literature (extracts from Anne of Green Gables by Lucy Maud Montgomery, Life of Pi by Yann Martel, short stories by Margaret Atwood and Alice Munro)
Mexican American Book Club Englisch
6.
7.
8.
WS
G501_24/25 Mag. Martina Braunegger, BA Zeitraum 2
   
 
  You like reading and enjoy discussing stories? Then this book club is definitely for you!

In states such as California, New Mexico, and Texas, Hispanic Americans make up large parts of the population. In this course, we are going to read short stories, poems, and parts of novels written by Mexican American authors and discuss the themes of migration, folkloric myths, and the “macho” concept. We are also going to have a look at Central and South American influences in Hollywood and Disney movies such as "Coco" and "Encanto".
   
   
  - active participation in discussions
- reading
- short presentation
   
   
  siehe Lehrplan für Englisch
copy costs
- Mexican American Poetry
- Mexican American Short Fiction
- Mexican American Myths and Folklore
Der französische Schulalltag in Drama, Doku und Komödie Französisch
6.
7.
8.
WS
G500_24/25 Mag. Ulrich Kaiser-Kaplaner Zeitraum 4
   
 
  In diesem Kurs tauchen wir in den französischen Schulalltag ein, indem wir uns durch die Linse von Drama, Dokumentation und Komödie bewegen.
Der Kurs beginnt mit einer detaillierten Betrachtung sozialer Spannungen in einem Pariser Vorort, wie sie in "Entre les murs" dargestellt werden. Als nächstes diskutieren wir anhand der beiden Komödien "Le premier jour du reste de ta vie" und "La famille Bélier" die Träume und die Suche nach Identität junger Menschen. Schließlich setzen wir uns am Beispiel des Dramas „Les Choristes“ mit der Bedeutung von Musik, Kreativität und persönlichem Wachstum im schulischen Kontext auseinander.
   
   
  Die Note ergibt sich aus der aktiven Mitarbeit und einem kreativen Filmprojekt nach einer literarischen Vorlage.
   
   
  siehe Lehrplan für Französisch.
5€
1.Schule und Bildung
2.Erlebnisse, Erfahrungen und Begegnungen
3.Kunst und Kultur
Le Tour de France - Auf den Spuren von Astérix quer durch Frankreich Französisch
6.
7.
8.
SS
G503_24/25 Mag. Verena Danner Zeitraum 1
   
 
  Entdecke Frankreich, seine Regionen und Traditionen, seine Kultur und Küche auf den Spuren von Asterix
Mit Astérix die Vielfalt Frankreichs entdecken:
Warum ist der Jambon de Paris so berühmt?
Was hat es mit den Betises de Cambrai auf sich?
Wo gibt es die beste Bouillabaisse?
Warum darf man Austern nur in Monaten mit R essen?
Wie dünn muss eine Crêpe sein?
Wieso wurde Grasse zu Hauptstadt des Parfums?
Warum sind die stinkenden Käse die besten?
   
   
  - aktive Mitarbeit
- Referate
- Dokumentation der Tour de France in einem Portfolio
   
   
  Siehe Lehrplan für Französisch
Kopierkosten
für Französisch - Langform empfohlen
Themengebiete: Landeskundliche Aspekte Frankreichs, Essen und Trinken, Kunst und Kultur, Interkulturelle Aspekte
Mafia, Kriminalität und andere Probleme Italiens (nur für Italienisch-Lernende) Italienisch
6.
7.
8.
WS
G432_24/25 Mag. Christoph Fuss Zeitraum 3
   
 
  Italien - Licht und Schatten.
Italiens hat neben seinen schönen Seiten auch mit vielen Problemen zu kämpfen. Mafia, Kriminalität und soziale Probleme sind nur einige der Probleme mit denen Italien zu kämpfen hat.
Im Kurs geht es darum diese Probleme kennenzulernen und sich selbst damit auseinanderzusetzen.
Die Themen werden multimedial behandelt (Film, Zeitung, Berichte, Clips...)
   
   
  - ständige Mitarbeit
- Kurzreferate/Stellungnahmen zu ausgewählten Themen
- gemeinsames Erstellen eines Portfolios/kurze Abschlussarbeit
   
   
  - criminalità in Italia
Kopierkosten
Mafia heute und damals
Kriminalität und Migration
Soziale Brennpunkte
Curso de Español 1 Spanisch
6.
7.
8.
WS
G446_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 1
   
 
  - Hola, ¿qué tal? (sich und andere vorstellen)
- A comer (Essgewohnheiten, Lebensmittel)
- En el instituto (Schul- und Berufsalltag)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Comer (y vida sana), Familia y amigos, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 2 Spanisch
6.
7.
8.
WS
G447_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 2
   
 
  - Familia y amigos (Bedeutung der Familie und Freunde, Aussehen und Charakter beschreiben)
- Día a día (Tagesablauf)
- Fiestas y tradiciones (z.B. Weihnachten)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Comer (y vida sana), Familia y amigos, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 3 Spanisch
6.
7.
8.
SS
G448_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 1
   
 
  - Día a día (Tagesablauf)
- Tiempo libre (Freizeitgewohnheiten)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1 y 2
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Comer (y vida sana), Familia y amigos, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 4 Spanisch
6.
7.
8.
WS
G449_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 1
   
 
  - Entorno (Wohnen, Orientierung in der Stadt, Verkehrsmittel)
- Fiestas y tradiciones (z. B. Día de los Muertos)
- Viajar (Urlaub, Reisen, Vorlieben)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1-3
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Entorno, Moda, Viajar, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 5 Spanisch
6.
7.
8.
WS
G450_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 2
   
 
  - Viajar (Urlaub, Reisen, Vorlieben)
- Moda (Kleidung, Marken, Einkaufsgewohnheiten, Wetter)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1-4
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Entorno, Moda, Viajar, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 6 Spanisch
6.
7.
8.
SS
G451_24/25 Mag. Heidemarie Mayr Zeitraum 1
   
 
  - Viajar (Latinoamérica, Reiseberichte, ein Land mit digitalem Storytelling vorstellen)
- Placeres y deberes (Sport, Freizeitgewohnheiten, Hausarbeit)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
KEINE SCHULARBEITEN!
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1-5
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Entorno, Moda, Viajar, Rutina y tiempo libre, Fiestas
Curso de Español 7 Spanisch
6.
7.
8.
WS
G495_24/25 Mag. Ulrike Deucmann Zeitraum 1
   
 
  - Infancia y juventud (Kindheit und Erwachsenwerden, Leben früher vs. heute, Märchen)
- Fiestas y tradiciones (Feste und Feiern, Traditionen)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1-6
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Recuerdos, Fiestas, Comer y vida sana
Curso de Español 8 Spanisch
6.
7.
8.
SS
G496_24/25 Mag. Ulrike Deucmann Zeitraum 1
   
 
  - El cuerpo y la salud (Körper und gesunde Ernährung)
- A hablar – Repaso de los temas (Wiederholung der Themen)
   
   
  Mündliche Mitarbeit
Mündliche Prüfungen
Hausübungen
   
   
  siehe Lehrplan für Wahlpflichtgegenstände, zusätzlich als alternative Pflichtgegenstände in der Oberstufe, Lebende Fremdsprache (Spanisch)
Kopierkosten: max. 5€
Voraussetzung: Curso de Español 1-7
Curso de Español 1-6: verpflichtend/ nicht maturabel; kein Sprachaufenthalt
Curso de Español 1-8: mündlich maturabel; Sprachaufenthalt möglich

Themengebiete: Recuerdos, Fiestas, Comer y vida sana
Sportkunde Biologie
6.
7.
8.
WS
R418_24/25 Florian Linhardt, MEd BEd BSc Zeitraum 1
   
 
  Im Kurs Sportkunde sollen den SuS sowohl praktische als auch theoretische Kompetenzen im Umgang mit Bewegung und Sport vermittelt werden, wobei das Hauptaugenmerk weniger auf dem aktiven Bewegungshandeln liegt, sondern auf den theoretischen Hintergründen.

Themen: Sportwissenschaftliche Grundlagen, Ausdauer-, Kraft-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits-, Technik/Koordinationstraining, Ernährung, (il-)legale Leistungssteigerung, Verletzungen
   
   
  Präsentation, Portfolio und Abschlussprüfung
   
   
  siehe Lehrplan Sportkunde
nicht maturabel
Iss was g’scheits Biologie
6.
7.
8.
WS
R427_24/25 Mag. Christoph Neubauer Zeitraum 3
   
 
  Der Kurs soll einen Einblick in das spannende Thema der Gesundheitslehre und Ernährung liefern.

einige Kursthemen:
Die Nährstoffe im Überblick
Ernährungsformen – vegan, vegetarisch,…
Diäten
Der ethische Einkaufskorb
Food Design – Lebensmittelwerbung
Krankheiten im Zusammenhang mit Ernährung
ausgewählte Filme (The Game Changer, SuperSize Me,…)
Sport und Gesundheit

Gerne bin ich auch offen für weitere Vorschläge.
   
   
  Mitarbeit
Diskussionsbereitschaft
Arbeitsaufträge
Kurzpräsentationen
Arbeitsmappe
   
   
  siehe LP Biologie und Umweltkunde, 6. Klasse
ggf. Kopierkosten
Nährstoffe
Ernährungsformen
Krankheiten im Zusammenhang mit Ernährung
GENial - wie Vererbung funktioniert Biologie
6.
7.
8.
WS
R470_24/25 Mag. Christoph Neubauer Zeitraum 4
   
 
  Als Überbrückung der 7. Klasse ohne regulären Biologie-Unterricht behandelt dieser Kurs die Themen Genetik und Vererbung aus der 8. Klasse, natürlich etwas tiefergehend und genauer als es im Rahmen der 8. Klasse möglich ist.

Dafür müssen natürlich vorerst einige Grundlagen der Klassischen Genetik (Geschichte der Genetik, Grundbegriffe, Aufbau DNA, der genetische Code, …) sowie der Molekulargenetik aufgegriffen werden, um dann in die Tiefe gehen zu können.

Vorrangig werden Mutationen und die damit einhergehenden Erbkrankheiten sowie das Thema Humangenetik inkl. Vererbungsstammbäume jeglicher Art behandelt.

Auch Arbeitsmethoden der Genetik, welche in der Zukunft eine große Rolle spielen (können), werden behandelt (zB. Genschere CRISPR/Cas9). Auch für ethische Grunddiskussionen wird es Platz geben (zB Designer-Babies,…)

Sofern es der Zeitplan zulässt und ein passender Block im „Offenen Labor“ auf der Karl-Franzens-Universität Graz dazu angeboten wird, steht auch ein Ausflug dorthin auf dem Programm.
   
   
  Mitarbeit
Kurzpräsentationen
Hausübungen
   
   
  siehe Lehrplan Biologie und Umweltkunde
geringe Kopierkosten
ggf. Ausflug offenes Labor
- genetische Analysen
- Erbkrankheiten
- Arbeitsmethoden der Genetik
BIU - Bienenkunde Teil 1 Biologie
6.
7.
8.
WS
R473_24/25 Mag. Roland Zsilavecz / Mag. Julian Tasch Zeitraum 2
   
 
  ­Führung der schuleigenen Bienenvölker in der Praxis.
­Erzeugung, Bedeutung, Verarbeitung und Vermarktung der eigenen Bienenprodukten (Honig, Wachs, Propolis)
­Lehrausgänge bzw. Exkursionen zur Steirischen Imkerschule mit Honiglabor bzw. einem Wachsverarbeitungsbetrieb, einem Erwerbsimker, einer Hummelzucht (nach Möglichkeit)
Biologie und Bedeutung der Bienen
­Geschichte der Bienenzucht
Bedeutung der Biene für die Umwelt und uns Menschen
   
   
  ­Mitarbeit und Anwesenheit
­Praktische Arbeiten
­Präsentationen von Referatsthemen
­evtl. Test
   
   
  Siehe Lehrplan Biologie und Umweltkunde
evtl. Kopierkosten und Buskosten für Ausflüge
Die Teilnehmer dürfen keine Bienengiftallergie haben!!
Teil 1 und Teil 2 müssen gemeinsam gebucht werden.
Ziel des Kurses ist es auch, interessierten SchülerInnen die Kenntnisse für den Beginn einer eigenständigen Bienenzucht zu vermitteln bzw. ihnen dabei zu helfen.

Maturathemen:
Anatomie der Insekten
Die 3 Bienenwesen
Ökologie - Umweltschutz
BIU - Bienenkunde Teil 2 Biologie
6.
7.
8.
SS
R474_24/25 Mag. Roland Zsilavecz / Mag. Julian Tasch Zeitraum 2
   
 
  ­Führung der schuleigenen Bienenvölker in der Praxis.
Erzeugung, Bedeutung, Verarbeitung und Vermarktung der eigenen Bienenprodukten (Honig, Wachs, Propolis)
Lehrausgänge bzw. Exkursionen zur Steirischen Imkerschule mit Honiglabor bzw. einem Wachsverarbeitungsbetrieb, einem Erwerbsimker, einer Hummelzucht (nach Möglichkeit)
Biologie und Bedeutung der Bienen
Geschichte der Bienenzucht
Bedeutung der Biene für die Umwelt und uns Menschen

Voraussetzung ist Besuch des Kurses Bienenkunde Teil 1
   
   
  ­Mitarbeit und Anwesenheit
­Praktische Arbeiten
­Präsentationen von Referatsthemen
­evtl. Test
   
   
  Siehe Lehrplan Biologie und Umweltkunde
Kopierkosten und evtl. Kosten für den Bus bei Ausflügen
Voraussetzung ist Besuch des Kurses Bienenkunde Teil 1
Die Teilnehmer dürfen keine Bienengiftallergie haben.

Ziel des Kurses ist es auch, interessierten SchülerInnen die Kenntnisse für den Beginn einer eigenständigen Bienenzucht zu vermitteln bzw. ihnen dabei zu helfen.

Maturathemen:
Anatomie der Insekten
3 Bienenwesen
Ökologie und Umweltschutz
Die Vermessung der Welt Mathematik / Darstellende Geometrie
6.
7.
8.
SS
R426_24/25 Mag. Klaus Irgang, BSc. Zeitraum 3
   
 
  Die Vermessung von Grundstücken, Gebäuden, Tunneln, der Atmosphäre, den Weltmeeren, Monden und Planeten bis hin zum gesamten Weltraum sind nur ein paar der Aufgabenbereiche von „Vermessern“. Sie arbeiten parallel zu Architekten, erstellen Radkarten, programmieren Navigationsgeräte und verknüpfen „Geo-Daten“ – damit man z.B. direkt in Google Maps die Telefonnummer und Öffnungszeiten des Restaurants erhält oder auch die Höhe des Berges. Sie erheben satellitengestützt, wie gesund Wälder sind, überprüfen mit Präzessionsmessungen die Baufälligkeit von Brücken und stehen mit rechtlicher Expertise bei Grenzstreitigkeiten und Bauverhandlungen bei. Kein Wunder, dass es innerhalb des Vermessungswesens (Geodäsie) zahlreiche Spezialisierungen gibt!

Der Kurs gibt einen groben Überblick über die relevanten Arbeitsfelder und theoretische Grundlagen von GPS, Koordinatensystemen, Winkel-, Längen- und Flächenberechnungen über Recht und Gesetze, Vermessungsgeräten, GIS bis hin zur Unternehmenskalkulation. Wir werden auch eine Exkursion zu einem Vermessungsbüro und dem -Amt machen und praktisch einige Messungen durchführen und diese zeichnen.
   
   
  Anwesenheit
Aktive Mitarbeit, mündlich und praktisch
Ein eigenes Projekt
   
   
  siehe Lehrplan Mathematik
Koordinatensysteme und Koordinaten-Projektionen
Messmethoden und Messgenauigkeiten
Unternehmenskalkulation und Erstellen von Anboten
Finanzbildung 1 Mathematik
6.
7.
8.
SS
R465_24/25 Mag. Klaus Irgang, BSc. Zeitraum 1
   
 
  Zinsen: Zinsen und Zinseszinsen, Nominalzinsen, unterjährige Zinsen, äquivalenter Zinssatz;
Bankenwesen: Überblick Banken, EZB, Währungen; Arten von Bankkonten, Überblick Aktien, Fonds, Anleihen... Exkursion zur RaiBa.
Anspar- und Auszahlungsformen: Zahlungsströme, Bar-/Endwert, Rentenrechnung, Kredittilgung, Tilgungspläne, Restwert, Umschuldung;
Investitionsrechnung: Kapitalwertmethode, interner Zinssatz, Amortisation;
Rechnungen: Kennzeichen einer Rechnung, Rechnungen ausstellen, umsatzsteuerbefreit
Steuern: KESt (Kapitalertragssteuer), USt (Umsatzsteuer, auch MWSt), Lohnsteuer (auch Einkommenssteuer), Sozialversicherungsabgaben, Dienstgeberbeiträge; Exkursion zum Finanzamt.


Hintergrund-Info
Aufgrund des regen Interesses und der Wichtigkeit wird der frühere Kurs „Vom Schüler zum Millionär“ erweitert und ausgebaut. Nächstes Jahr wird für die 7. Klassen noch ein letztes Mal der alte Kurs angeboten. Parallel dazu beginnt bereits in der 6. Klasse der Kurs Finanzbildung 1. Das Jahr darauf wird der „Vom Schüler zum Millionär“-Kurs der 7. Klasse durch den Kurs Finanzbildung 2 ersetzt, der auf den 1er-Kurs aufbaut und das Gelernte anwendet und vertiefende praktische Inhalte bietet.
   
   
  aktive Mitarbeit (min. 80%)
mündliche Wiederholungen
ein eigenes Projekt / Referat
   
   
  siehe Lehrplan für Mathematik
--
Rentenrechnung
Investitionsrechnung
Zinsen und Zinseszinsen
Vorbereitungskurs für Aufnahmetests (Medizin) 1 Mathematik / Biologie
6.
7.
8.
SS
R490_24/25 Mag. Andreas Juri Zeitraum 3
   
 
  diverse Übungen zu den folgenden Themen:
Wissen: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik;
Textverständnis;
Kognitive Fähigkeiten: Zahlenfolgen, Gedächtnis, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit
Akademisches Denken: Implikationen erkennen
Soziales Entscheiden, Emotionen erkennen
   
   
  schriftliche Überprüfungen; aktive Mitarbeit im Unterricht
   
   
 
nicht maturabel
Vorbereitungskurs für Aufnahmetests (Medizin) 2 Mathematik / Biologie
6.
7.
8.
WS
R491_24/25 Mag. Andreas Juri Zeitraum 2
   
 
  diverse Übungen zu den folgenden Themen:
Wissen: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik;
Textverständnis;
Kognitive Fähigkeiten: Zahlenfolgen, Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit
Akademisches Denken: Implikationen erkennen
Soziales Entscheiden, Emotionen erkennen
   
   
  aktive Mitarbeit im Unterricht; schriftliche Überprüfungen
   
   
 
nicht maturabel
Tonstudio Musikerziehung / Physik
6.
7.
8.
SS
R436_24/25 Mag. Dr. Manfred Rechberger Zeitraum 2
   
 
  Anwenden von gängigen digitalen Aufnahmeverfahren, Audioschnitt und -bearbeitung. Aufnahme von Sprache und Musik (Bands, Orchester, ...) mittels geeigneter Software und Erstellen von gemasterten Beiträgen für eine Audio-CD oder Online-Plattformen.
   
   
  Grundkenntnisse der Mikrofon-, Aufnahme- und Schnitttechnik, Qualität der produzierten Audiodateien
   
   
  Akustik und Gerätekunde
Schwingungen und Wellen
Mikrofone
Signalverarbeitung
Schallaufzeichnung und Tonträger
Analog-Digital Wandler
0,-
Mikrophonie
Sequenzertechnik (Aufnahme, Mixing, Mastering)
Verteilung und Bewerbung eigener Musik
Der Katastrophenkurs Physik / Biologie
6.
7.
8.
WS
R420_24/25 Mag. Manfred Puntigam Zeitraum 4
   
 
  Der Kurs schildert die schlimmsten historischen Katastrophen und bespricht diese naturwissenschaftlich.

Es werden die Ereignisse wiedergegeben, die zu der jeweiligen Katastrophe führten, und die schrecklichen Folgen in allen Einzelheiten.

Von der Zerstörung von Pompeji bis zum Untergang der Titanic, dem Absturz der Hindenburg, der Reaktorunfall von Tschernobyl und dem asiatischen Tsunami in unsere Zeit.
   
   
  Praktische Mitarbeit, Dokumentation und Präsentation
   
   
  Siehe Lehrplan Physik, Biologie, Geschichte
Möglichkeiten und Grenzen der Physik
Naturphänomene
Physik und Technik
Matura - was jetzt?
6.
7.
8.
WS
S425_24/25 Mag. Klaus Irgang, BSc. Zeitraum 3
   
 
  Interessen, Stärken und Zukunftsplanung
- Was möchte ich einmal machen? Was sind meine Interessen und Stärken?
- Wie finde und erreiche ich das, was zu mir passt?
- Wie bin ich zufrieden mit dem, was ich habe?

Präsenzdienst und AuPair
- Bundesheer (Vorgezogene Stellung, Ablauf und Möglichkeiten)
- Zivildienst (Möglichkeiten im In- und Ausland)
- Work and Travel, AuPair, FSJ (Freiwilliges soziales Jahr),
FÖJ (Freiwilliges ökologisches Jahr) etc.

Studieren und lernen
- Unterschied Universität und Fachhochschule
- Überblick über Studienrichtungen und Studieren allgemein
- Aufnahmsprüfungen, Anmeldeverfahren, Fristen, ...
- Online Systeme, hilfreiche Tipps und Tricks, wichtige Begriffe, ...
- Studieren im Ausland, Erasmus+
- Lehre (nach der Matura) und Kollegs, Polizeischule etc.

Arbeiten und Geld
- WG, Studentenwohnheime, Pendeln
- Beihilfen und Stipendien
- (Ferial-)Jobs, Zuverdienstgrenzen

2 Exkursion nach Graz

Besonders wichtig sind die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden. Inhalte etc. werden danach angepasst und ausgerichtet.
   
   
  Aktive Mitarbeit und Anwesenheit (min. 80%)
2 Reflexionen
1 Referat
   
   
  Berufsorientierung, Soziales Lernen
2x Exkursion nach Graz (Zug, ...)
nicht maturabel...
Buddy Projekt - Peer Education
6.
7.
8.
WS
S437_24/25 Mag. Julia Zaunschirm / Mag. Kerstin Jantschgi Zeitraum 5
   
 
  ­Weißt du noch, wie dein erster Schultag am B(R)G Leibnitz war?
Als Buddy stehst du den neuen Schulanfängern als Orientierungshilfe im Schulalltag zur Seite und lernst, dein eigenes Verhalten in Konflikten zu analysieren und durch Gesprächstechniken positiv zu verändern. Weiters übst du Grundlagen gewaltfreier Kommunikation und Teamskills - also eigentlich alles, was du für dein zukünftiges Berufsleben brauchst.
­Die Inhalte dieses Moduls werden durch Diskussionen, Übungen und Rollenspiele erarbeitet.
Teamteaching mit Kerstin Jantschgi und Julia Pia Zaunschirm
   
   
  ­- aktive Mitarbeit erforderlich
­- praktische Arbeit mit Dokumentation
- Kompetenzüberprüfung
­
   
   
 
nicht maturabel
Mediation
6.
7.
8.
SS
S438_24/25 Mag. Julia Zaunschirm / Mag. Kerstin Jantschgi Zeitraum 3
   
 
  Mediation (Streitschlichtung) ist eine gute Möglichkeit, die Eskalation von Konflikten zu vermeiden. Basierend auf deinen praktischen Erfahrungen im Konfliktmanagement als Buddy erlernst du professionelle Gesprächstechniken, mit denen du zwei Streitparteien auf der Suche nach einer für beide annehmbaren Lösung in vertraulichem Rahmen unterstützen kannst. Diese Kommunikationsstrategien werden durch Diskussionen, Ubungen und Rollenspiele geübt und automatisiert, damit du sie im Alltag als Schulmediator einsetzen kannst.

Teamteaching mit Kerstin Jantschgi und Julia Zaunschirm
Voraussetzung: Kurs Buddy Projekt - Peer Education im WS
   
   
  *aktive Mitarbeit erforderlich
*Bereitschaft, dich auf Rollenspiele einzulassen
*Dokumentation deines Lernfortschrittes in einem Portfolio
*Videoanalyse deines gefilmten Mediationsbeispiels
   
   
 
ca. 2 Euro für Kopien
nicht maturabel
Fotografie 1 / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
WS
S442_24/25 BSc BEd Navid Uhde Zeitraum 3
   
 
  - Technische Grundlagen der Fotografie
- Umgang mit Digitalkameras
- Grundlagen der Bildkomposition
- diverse Fotografie-Techniken

Für das Absolvieren des Kurses wird eine eigene Digitalkamera empfohlen, die zumindest teilweise die manuelle Kontrolle über Blende, Belichtungszeit und ISO ermöglicht.
Empfohlen wird (falls vorhanden) eine Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine Systemkamera (DSLM). In der Schule stehen außerdem 2 DSLM Kameras zur Verfügung (bitte eigene SD-Speicherkarte mitnehmen.)
Notwendig ist auch ein Computer-Zugang. Wir verwenden zur Bildbearbeitung Freeware-Programme.
   
   
  Mitarbeit
Praktische Arbeiten/Hausübungen/Präsentationen
digitales Portfolio bzw. Erstellen einer digitalen Galerie
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für für Bildnerische Erziehung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Bildnerische Erziehung
evtl. geringe Kopierkosten
nicht maturabel
Fotografie 2 / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
SS
S443_24/25 BSc BEd Navid Uhde Zeitraum 3
   
 
  - Technische Grundlagen der Lichtgestaltung
- Fortgeschrittene Bildkomposition
- kreative Szenenfotografie (portraits, street photography, Miniaturszenen, smoke, water, etc.)

Für das Absolvieren des Kurses wird eine eigene Digitalkamera empfohlen, die zumindest teilweise die manuelle Kontrolle über Blende, Belichtungszeit und ISO ermöglicht.
Empfohlen wird (falls vorhanden) eine Spiegelreflexkamera (DSLR) oder eine Systemkamera (DSLM). In der Schule stehen außerdem 2 DSLM Kameras zur Verfügung (bitte eigene SD-Speicherkarte mitnehmen.)
Notwendig ist auch ein Computer-Zugang. Wir verwenden zur Bildbearbeitung Freeware-Programme.
   
   
  Mitarbeit
Praktische Arbeiten/Hausübungen/Präsentationen
digitales Portfolio bzw. Erstellen einer digitalen Galerie
Präsentation des Portfolios bzw. eines Abschlussprojektes
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für für Bildnerische Erziehung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Bildnerische Erziehung
evtl. geringe Kopierkosten
nicht maturabel
Mentaltraining-Mentale Stärke
6.
7.
8.
SS
S507_24/25 Mag. Elisabeth Koval Zeitraum 2
   
 
  Begriffsklärung
Positive Psychologie/Positives Denken
Techniken des Mentaltrainings kennenlernen
Praktische Übungen zum jeweiligen Kapitel
   
   
  Aktive Mitarbeit
Diskussionsbereitschaft
Kleingruppen-Arbeiten
   
   
  Persönlichkeitsentwicklung
Seelische und mentale Gesundheit
Bildhauerei - Plastisches Gestalten Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
WS
S466_24/25 Mag. Sabine Hirzer Zeitraum 3
   
 
  Skulptur: Holzbearbeitung mit Hohleisen und Stemmeisen
Plastik: Tonbearbeitung; Goldschmiedearbeiten
Gußtechniken
Bearbeitung von Fundstücken zu künstlerischen Objekten (Assemblage, Plastik)
Kunstgeschichte und Kunsttheorie

Der Kurs wird geblockt stattfinden, sofern es der Stundenplan erlaubt.
   
   
  Materialversuche, materialgerechte Bearbeitung
Umsetzung eigener Ideen
Eigeninitiative, Engagement
Künstlerische Entwicklung
   
   
  Bildnerische Praxis: kreative Umsetzung eigener Ideen
Wahrnehmen und Reflektieren: Verortung der eigenen Arbeit im künstlerischen und kunsthistorischen Kontext
Bildsprachen und Kommunizieren: plastisches Gestalten als künstlerisches Ausdrucksmittel
voraussichtlich ca. 50,- (verändert sich je nach Teilnehmer:innenzahl)
Das Nachleben der Antike in Renaissance und Barock
Skulptur - Plastik (Materialitäten und Herstellungsmethoden)
Kunst im öffentlichen Raum - Was alles ist Skulptur?
Offenes Atelier Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
SS
S481_24/25 Mag. Manuela Rampitsch, BA Zeitraum 2
   
 
  Techniken der bildenden Kunst können angeleitet probiert und ausgeübt werden. Es wird gemalt, gedruckt und illustriert. Am Ende soll ein eigenständiges Kunstwerk zu einem zuvor gemeinsam bestimmten Thema entstehen.

Techniken
- Zeichnung
- Malerei
- analoge Druckverfahren (u.a. Linolschnitt)
   
   
  Aktive Mitarbeit
Praktische Arbeiten
Projektmappe (Dokumentation)
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für Bildnerische Erziehung
Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Bildnerische Erziehung
je nach Material (5-10 €)
künstlerische Grafik (vom Punkt zur Linie zur Fläche)
Druckverfahren (Hoch-, Tief-, Durchdruck)
Techniken der Malerei
Biologie-Labor für das Gymnasium Biologie
6.
7.
8.
WS
S419_24/25 Mag. Dr. Margit Ströbitzer-Hermann Zeitraum 2
   
 
  ­Praktisches Arbeiten als Ergänzung zum Biologieunterricht.

Arbeitstechniken:
­ * Mikroskopieren
­ * Präparieren, Sezieren
­ * Untersuchen
* Auswerten
   
   
  ­Mitarbeit, ­praktische Arbeiten
Protokolle
­schriftliche Prüfung am Ende des Moduls
   
   
  Siehe Lehrplan für Biologie und Umweltkunde!
Materialkosten: ca. 10,00 €
Arbeitsmantel erforderlich
Voraussetzung: mindestens ein Befriedigend im Jahreszeugnis der 5. Klasse in Biologie und Umweltkunde.

Themengebiete:
1. Mikroskopieren
2. Sezieren
3. Mikroorganismen
Schulradio Musikerziehung
6.
7.
8.
WS
S435_24/25 Mag. Dr. Manfred Rechberger Zeitraum 4
   
 
  Radiomachen im 21 Jahrhundert. Wöchentlich wird eine Stunde Internetradio gestaltet, gute Musik wird mit Interviews und Berichten bereichert und mit spezieller Radiosoftware als Online-Schulradio des BG/BRG Leibnitz veröffentlicht. Dabei werden ebenso technische Fertigkeiten im Umgang mit Mikrofonen, Aufnahmesoftware und Live-Streaming erfahren. Exkursionen zu Tonstudios bzw. Radioanstalten sollen das praxisorientierte gestalten von Radiosendungen fördern.
   
   
  Inhaltliche und technische Qualität der Beiträge im Schulradio
   
   
  Moderation und Präsentation
Sprechtechnik
Gestaltung von Sendungen
Dramaturgie
Akustik und Gerätekunde
Aufnahmetechniken
0
Die Moderatorin/der Moderator
Technische Bewältigung des Live-Radiostreams
Mikrophonie und Aufnahmetechnik
Spezialthemen der Ethik Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
SS
S439_24/25 Mag. Dr. Christian Blasge Zeitraum 1
   
 
  • Analyse von aktuellen politischen Entwicklungen: Wahlen, Kriege, Ideologiekritik.
• Wirtschaftsethik: Menschliche Psyche und Konsumverhalten, wirksame Anreize, Nudging und die Beleuchtung von liberalen bis hin zu sozialistischen Wirtschaftssystemen.
• Medienethik & Berichterstattung: Ist eine objektive Berichterstattung überhaupt möglich? Einige Beispiele aus der Gegenwart sollten gemeinsam diskutiert werden.
• Bioethik (Sterbehilfe): Wann ist es moralisch vertretbar, einem Menschen auf Wunsch Sterbehilfe zu gewähren? Wie lässt sich der Schwangerschaftsabbruch im Rahmen der Ethik diskutieren?
• Technikethik: „Dürfen wir alles, was wir können?“ Technikfolgenanalyse (Atomkraft und Endlagerung, Atombombe & weitere Militärtechniken, „human engineering“ – Symbiose zwischen Mensch und Maschine, Internet, Nanotechnologie, Robotik, künstliche Intelligenzen, Mobilfunk etc.).
• Ethik und Zufall: Spielt der Zufall bzw. das Schicksal eine Rolle? Kann ein Mensch für Zufallsereignisse, über die er keine Kontrolle hatte, verantwortlich gemacht werden?
• Ethik- und Gerechtigkeitskonzeptionen: Was ist Ethik und welche traditionellen Ansichten gibt es? Wo liegen ihre Probleme?
   
   
  - Laufende Mitarbeit
- Kleinere Hausübungen
- Präsentation auf freiwilliger Basis
   
   
  siehe Lehrplan Ethik (AHS)
Bioethik: Formen der Sterbehilfe
Medienethik: (Moralische) Grundsätze der Medienarbeit
Der moralische Zufall
Philosophie & Persönlichkeitsbildung Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
WS
S440_24/25 Mag. Dr. Christian Blasge Zeitraum 2
   
 
  In diesem Kurs werden folgende Fragen gemeinsam diskutiert:

• Welche Rolle kann die Philosophie im Alltag, für die eigene Persönlichkeit und für zukünftige Entscheidungen (Wahl des Studiums, Berufs, Partners etc.) spielen?
• Was ist ein gutes Leben und welche Werte sind zentral für Zufriedenheit & Glück?
• Wie finde ich Sinn und Halt in einer Zeit der Orientierungslosigkeit?
• Welche Rolle spielt die Sprache in unserem Leben? Lässt sich durch den gezielten Einsatz von Begriffen unser Denken verändern (Framing)?
• Welche Probleme sehe ich persönlich in der Gesellschaft? Wo liegen ihre Ursachen und was könnte getan werden, um eine positive Veränderung zu bewirken?
• Wie soll es eigentlich mit der Menschheit weitergehen? Star Trek oder 1984?

Anhand antiker und zeitgenössischer Literatur werden diese Fragen besprochen. Angemessene Videobeiträge und Dokumentationen werden präsentiert und diskutiert.
   
   
  Beurteilungsgrundlage

- Laufende Mitarbeit
- Kleinere Hausübungen
- Präsentation auf freiwilliger Basis
   
   
  siehe Lehrplan Psychologie/Philosophie (AHS)
Technikphilosophie: Günter Anders
Sprachphilosophie: Framing
Das Höhlengleichnis und seine heutige Bedeutung
Entwicklung und Erziehung Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
SS
S456_24/25 Sarah Scherr MEd, BEd Zeitraum 4
   
 
  Kognitive Entwicklung des Kindes
Sozial-emotionale Entwicklung
Motorische Entwicklung
Entwicklung und Bedeutung des Spiels
Entwicklung und Bedeutung der Kinderzeichnung
Sprachentwicklung
Erziehungsstile und Erziehungsmittel
Das Problem der Strafe ("Gsunde Watschn?")
   
   
  - Mitarbeit
- Schriftliche Reflexionen
- Referate
   
   
  Entwicklung und Erziehung
Entwicklung des Kindes
Erziehungsstile und Erziehungsmaßnahmen
Kinderzeichnung / Spiel
Kranker Zeitgeist Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
WS
S457_24/25 Sarah Scherr MEd, BEd Zeitraum 1
   
 
  - Essstörungen (Bulimie, Anorexia nervosa, Orthorexie..)
- Depression (Symptome, Phasen, verschiedene Arten, Therapie)
- Burnout (Burnoutprophylaxe)
- Angst- und Panikstörungen
- Schizophrenie
- Narzissmus
   
   
  - Mitarbeit
- Schriftliche Reflexionen
- Referate
   
   
  Seelische Gesundheit - Psychische Störungen
- Essstörung
- Depression
- Angst- und Panikstörung
Ich und die anderen Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
WS
S462_24/25 Mag. Lena Stachel Zeitraum 4
   
 
  Über den Menschen: Was macht uns "menschlich"? Was unterscheidet mich von Maschinen? Was unterscheidet mich von Tieren? Bin ich frei zu tun was ich will? Was bedeutet gutes Handeln?

Über Miteinander und Gegeneinander: Was ist Freundschaft? Was bedeutet Liebe? Welche Probleme gibt es im Miteinander? Warum gibt es Kriege? Wie kann man mit Konflikten umgehen?

Über die Gesellschaft: Was bedeutet Arbeit? Warum arbeiten? Wie kann man eine gute Work-Life-Balance finden? Was hilft mir im Umgang mit Stress? Wie können Wirtschaftswachstum und Umweltschutz einhergehen?

Über die Zukunft: Was ist mein Sinn und worin kann ich ihn finden?

Wer bin ich und wer will ich sein?
   
   
  aktive Mitarbeit
Diskussionsbereitschaft
Referat
   
   
  siehe Lehrplan Psychologie/Philosophie
Kopierkosten
Soziale Phänomene und Kommunikation
Aspekte der Persönlichkeit
Anthropologische Entwürfe
PSYCHO MOVIE - Aggression Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
SS
S472_24/25 Mag. Roland Zsilavecz Zeitraum 4
   
 
  Was ist Aggression?
Was ist eine antisoziale Persönlichkeit?
Was ist Krieg?
Was ist ein Held?
Was ist Rache?
Was ist die Mafia?
Was macht ein Geheimdienst?
Gibt es männliche und weibliche Aggression?
Was ist ein Psychopath?
Was ist strukturelle Gewalt?

Im Unterricht werden folgende Filme gezeigt und analysiert:

1. Fight Club, David Fincher, 1999 (antisoziale Persönlichkeitsstörung)
2. Full Metal Jacket, Stanley Kubrick, 1987 (Krieg)
3. Taxi Driver, Martin Scorsese, 1976 (schizotyper Held)
4. Nikita, Luc Besson, 1990 (Geheimdienst)
5. The Dark Knight, Christopher Nolan, 2008 (Rache)
6. Das Schweigen der Lämmer, Jonathan Demme, 1991(Psychopathie)
7. Das Mädchen, das die Seiten umblättert, Denis Decour, 2006 (indirekte Aggression)
8. Uhrwerk Orange, Stanley Kubrick, 1971 (Aggression und Gesellschaft)
9. Der Pate, Francis Ford Coppola, 1972 (Mafia)
10. Gandhi, Richard Attenborrough, 1982 (Strukturelle Gewalt)



Am Anfang jeder Doppelstunde gibt es eine PowerPoint Präsentation zum Inhalt und Thema des Films.
Ein passendes Skriptum wird von mir bereitgestellt.
Im Anschluss gibt es Diskussionen und psychologische Interpretationen.
   
   
  Mitarbeit, Hausübungen, Diskussionsbereitschaft
   
   
 
Kopierkosten ca. 5.- ?
Thema 1: Aggression als psychische Störung
Thema 2: Aggression und Krieg
Thema 3: Aggression und Gesellschaft
Werken Extended 1 Werkerziehung
6.
7.
8.
WS
S468_24/25 DI Johannes Leitich Zeitraum 3
   
 
  Experimenteller Möbelbau aus verschiedensten Materialien / Erweiterungskurs zum Fach Technik und Design / handwerklich anspruchsvoller Kurs
   
   
  Aktive Mitarbeit
Praktische Arbeiten
Projektplanung und Dokumentation
   
   
  Erweiterung zum LP Technik und Design
ca. 20-50€
-
Werken Extended 2 Werkerziehung
6.
7.
8.
SS
S469_24/25 Mag. Peter Semlitsch Zeitraum 4
   
 
  Umsetzung von Design-Klassikern und Entwicklung neuer Design Projekte / Erweiterungskurs zum Fach Technik und Design / handwerklich anspruchsvoller Kurs
   
   
  Aktive Mitarbeit
Praktische Arbeiten
Projektplanung und Dokumentation
   
   
  Erweiterung zum LP Technik und Design
ca. 20-50€
-
Ausstellungsgestaltung Bildnerische Erziehung / Deutsch
6.
7.
8.
SS
GR444_24/25 Mag. Sabine Wolf Zeitraum 1
   
 
  Kunstwerke gestalten und besprechen, Besuch von Ausstellungen, Bewertung von Ausstellungskatalogen (Texte und Bildpräsentationen), Präsentieren und Organisieren einer eigenen Ausstellung.
   
   
  Anwesenheit, aktive Mitarbeit im Unterricht
-Präsentation von eigenen Kunstwerken( Referate: Analyse von Kunstwerken und deren Präsentation in Galerien bzw. im öffentlichen Raum; Gestalten einer eigenen Ausstellung)
- (Ausstellungsfolder)
   
   
  Lehrplanbezug zu BE und Deutsch: 6./7.Kl.
ca. 15?: Materialkosten bzw. Ausstellungsbesuche
Kunst im öffentlichen Raum / Komposition und Perspektive /
Printmedien: Zeitung / Ausstellungsfolder
Textsortentraining(Kommentar/Leserbrief/Rezension...)
SanSchool Anatomie Biologie
6.
7.
8.
SS
GR487_24/25 Mag. Sabine Haas Zeitraum 5
   
 
  1. Anatomie, Physiologie und Maßnahmen des Rettungssanitäters bei Störungen des Bewegungsapparates des Menschen inklusive Schädel und Nervensystem

2. Anatomie, Physiologie und Maßnahmen des Rettungssanitäters bei Störungen der Organsysteme des Brust- und Bauchraums

3. Anatomie, Physiologie und Maßnahmen des Rettungssanitäters bei Störungen des Herzens und der Kreislaufsysteme
   
   
  Anwesenheit 100% !!!
Schriftliche Prüfung nach Erledigung aller Kurseinheiten
   
   
  siehe Lehrplan Biologie und Umweltkunde (8., 9. und 10. Schulstufe)
keine
Dieser SanSchool-Anatomie-Kurs bildet die Grundlage für die Rettungssanitäterausbildung beim Österreichischen Roten Kreuz (Bezirksstelle Leibnitz). Diese Ausbildung wird in Kooperation mit dem BG/BRG Leibnitz für interessierte Schüler und Schülerinnen angeboten.
Der Kurs kann nur von jenen Schülern und Schülerinnen gebucht werden, die sich auch verpflichtend zur Rettungssanitäterausbildung SanSchool Leibnitz anmelden.

Themengebiete:
Bewegungsapparat des Menschen inkl. Schädel und Nervensystem
Organsysteme des Brust- und Bauchraums
Herz, Blut und Blutkreislauf
Hopfen & Malz - Gott erhalts Biologie / Chemie
6.
7.
8.
SS
GR492_24/25 Mag. Andreas Juri / Mag. Kerstin Jantschgi Zeitraum 4
   
 
  - Anatomie und Physiologie des Hopfens
- Eigenschaften und Funktion der Hefe
- chemische Grundlagen zum Gärungsprozess
- Bierbrauen
- Exkursionen

Teile des Kurses werden geblockt
   
   
  - immanenter Prüfungscharakter
- Präsentation
- Etikettendesign
- Portfolio
   
   
  siehe Lehrplan Biologie und Umweltkunde bzw. Chemie
rund 20-40 Euro
Pflanzenphysiologie & Anatomie der Hopfenpflanze
Brauvorgang
Chemie und Biologie der Hefe
Kreatives Schreiben Vom Poetryslam zur Kurzgeschichte Deutsch / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
WS
GR445_24/25 Mag. Sabine Wolf Zeitraum 1
   
 
  - Text ist nicht gleich Text – die einen ziehen uns sofort in den Bann, die anderen sind einfach langweilig. Um gute Texte zu produzieren, ist Kreativität gefragt – und die kann man fördern.
-worauf kommt es beim kreativen Schreiben an?
- mit welchen Methoden kann man seinen Schreibstil verbessern?
Kreatives Schreiben umfasst diverse Methoden und Techniken zum Verfassen von Texten.
- Wie entwickelt man eine Figur im Stück, wie werden Gedichte einzigartig?...

- Ziel dieses Kurses: Generell sollen Schüler verschiedene Arten, wie eine Geschichte vermittelt werden kann, kennenlernen. Grob unterschieden wird hier oftmals zwischen einer eher faktischen Berichterstattung und einem freieren, auf Unterhaltung ausgelegten Ansatz.
   
   
  - aktive Mitarbeit, Texte schreiben und präsentieren
   
   
  Lehrplanbezug Deutsch: 5-7. Klasse
Lehrplanbezug Be:5.-7.Kl
D: Unterscheidungsmerkmale literarischer Texte und Sachtexte...Webeslogans und Berichterstattungen
"on stage I"- das ganze Leben ist Bühne: Textarbeit für ein Theaterstück (Musical) Deutsch / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
WS
GR452_24/25 Mag. Sabine Wolf Zeitraum 2
   
 
  - Auseinandersetzung mit Grundfragen von Theater und Theaterästhetik.
- Welche Theaterformen gibt es?
- Wie entwickelt man eine Figur im Stück?
- Was ist Improtheater?
- Ziel dieses Kurses: praktische und persönliche Auseinandersetzung mit 2-3 Bühnenstücken (z.B.Schauspielhauses Graz: Art der Inszenierung/Inhalt/Thematik der Stücke, Spielweise, Bühnenbild)und Textarbeit für ein eigenes Theaterstück
- Gemeinsamer Besuch der Theaterstücke
- Vor- und nachbereitende Workshops durch das SCHAUSPIEL AKTIV! Team
   
   
  - aktive Mitarbeit
- Teilnahme an Theaterbesuchen und Workshops
- Abschließende Präsentation einer erarbeiteten Szene bzw. eines Stückes
   
   
  Lehrplanbezug Deutsch: 5-7. Klasse
Lehrplanbezug Be:5.-7.Kl
Kosten für Workshops, Bahnfahrt und Theaterbesuch in Graz
D: Unterscheidungsmerkmale literarischer Gattungen, Theatergeschichte,Textsorten und Genres, typische Figuren,
BE: Bühnenformen,Gestalten im Raum/Performance/Design
Theater macht Schule! Schule machte Theater! Teil1 Deutsch
6.
7.
8.
WS
GR504_24/25 Mag. Verena Danner Zeitraum 4
   
 
  - Auseinandersetzung mit Grundfragen von Theater und Theaterästhetik.
- Welche Theaterformen und -sprachen gibt es?
- Wie entwickelt man eine Figur?
- Improvisation
- Ziel dieses Kurses ist die praktische und persönliche Auseinandersetzung mit 2-3 Inszenierungen unterschiedlicher Theater, den Themen der Stücke, Spielweise, Bühnenbild und anderen Elementen der Inszenierung.
- Gemeinsamer Besuch der Theaterstücke
- Vor- und nachbereitende Workshops durch das SCHAUSPIEL AKTIV! Team
   
   
  - aktive Mitarbeit
- verpflichtende Teilnahme an Theaterbesuchen und Workshops
- Abschließende Präsentation einer erarbeiteten Szene
   
   
  Siehe Lehrplan für Deutsch
Kosten für Workshops, Bahnfahrt und Theaterbesuch in Graz
Unterscheidungsmerkmale literarischer Gattungen, Bühnenformen, Textsorten und Genres, typische Figuren, Männer-Frauenrollen
Weiterführung im Sommersemester: Teil 2
Theater macht Schule! Schule macht Theater! Teil 2 Deutsch
6.
7.
8.
SS
GR505_24/25 Mag. Verena Danner Zeitraum 3
   
 
  - Auseinandersetzung mit Grundfragen von Theater und Theaterästhetik.
- Welche Theaterformen und -sprachen gibt es?
- Wie entwickelt man eine Figur?
- Improvisation
- Ziel dieses Kurses ist die praktische Erarbeitung eines Theaterstoffes
- Inszenierung und Aufführung eines Theaterstücks
- Auseinandersetzung mit Dramaturgie, Regie, Bühnenbild und Bühnentechnik
   
   
  - aktive Mitarbeit
- Abschließende Präsentation des Theaterstücks
- permante schriftliche Dokumentation des Lernfortschritts / Arbeitsprozess
ACHTUNG! Voraussetzung: Teilnahme an Kurs Teil 1 im WS
   
   
  Siehe Lehrplan für Deutsch
Kosten für Workshops, Bahnfahrt und Theaterbesuch in Graz
Unterscheidungsmerkmale literarischer Gattungen, Bühnenformen, Textsorten und Genres, typische Figuren, Männer-Frauenrollen
ACHTUNG! Voraussetzung: Teilnahme an Kurs Teil 1 im WS
Globalisierung, Terror, Bevölkerungswachstum und Kriege - neue sozioökonomische Herausforderungen für die Menschheit Geografie / Psychologie und Philosophie
6.
7.
8.
WS
GR434_24/25 Mag. Christoph Fuss Zeitraum 1
   
 
  Unsere Welt ist im ständigen Wandel. In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten kommen auf die Menschheit immer neue Herausforderungen zu. Im Kurs soll auf die jüngsten Veränderungen, wie Globalisierung, Terror und Bevölkerungswachstum, eingegangen werden. Des Weiteren sollen aus noch die Auswirkungen auf die Menschen beleuchtet werden sowie psychische Belastungsfaktoren, die mit diesen neuen "Herausforderungen" einhergehen.

- Der Inhalt wird den TeilnehmerInnen multimedial nähergebracht. (Filme, Artikel, Beiträge, Berichte etc.)
   
   
  - Mitarbeit
- Referate/Kurzvorträge
- Stellungnahmen
- Portfolio
   
   
  siehe Lehrplan Geographie
- USA als Globalisierungsmotor
- Terror und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Psyche
- Bevölkerungswachstum (Indien, Afrika etc.) als Herausforderung
Unternehmensführerschein Modul A Geografie
6.
7.
8.
WS
GR453_24/25 MMag. Manuela Wagner Zeitraum 3
   
 
  Der Unternehmerführerschein ®/Entrepreneur’s Skills Certificate® ist ein seit Jahren bewährtes Angebot in „Geographie und Wirtschaftskunde“. Der UF wurde von der Bundeswirtschaftskammer für AHS-Schüler/innen eingeführt, mit österreichweit gleichem Standard zertifiziert und wird international anerkannt.

Zehntausende Schülerinnen und Schüler pro Jahr absolvieren den Unternehmerführerschein® in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Umfang des Modul A:
Grundlagen des Wirtschaftens

Der Nutzen des Unternehmensführerscheins:

· Unternehmerprüfung ersetzt kaufmännischen Teil der Gewerbeberechtigung
· AHS Schüler/innen sind rechtlich mit HAK und HTL Absolventen gleichgestellt
· Vorteile für Ferienjobs
· Sehr gute Basis für Studien wie BWL, IBWL, Jus und viele andere
· Einführung in unternehmerisches Denken
   
   
  Mitarbeit
externe Prüfung
   
   
  Lehrplan GG 7.Klasse
Skillcard für Einstieg 15€
Prüfungsgebühr Modul A 35€ und Modul B 35€
Der Markt
Das Unternehmen und sein Umfeld
Leistungserstellung im Unternehmen
Unternehmerführerschein - MODUL UP Geografie
6.
7.
8.
SS
GR454_24/25 Mag. Gerlinde Zimmermann Zeitraum 3
   
 
  Der Unternehmerführerschein setzt sich aus drei eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammen, welche jeweils mit einer eigenen Online-Prüfung abschließen: Modul A, B, C, plus anschließender Unternehmerprüfung.
Das Modul UP als Vorbereitung auf diese Prüfung beinhaltet Rechnungswesen einschließlich Kostenrechnung, Steuern, Personal, Deckungsbeitragsrechnung, Finanzierung, Marketing und Rechtskunde.
Die kommissionelle Unternehmerprüfung bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer ersetzt die Unternehmerprüfung, welche laut Gewerbeordnung für alle gebundenen und bewilligungspflichtigen Gewerbe gesetzlich vorgeschrieben ist.

Mit dem Unternehmerführerschein erlangen die Schüler eine Zusatzqualifikation, die sich zunehmend als Schlüsselqualifikation erweist: Absolventen von Modulprüfungen haben in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt gegenüber anderen einen Vorsprung, etwa bei der Bewerbung um einen Ferienjob oder ein Praktikum, beim Berufseinstieg oder beim weiteren Studium. Die Zertifikate sind außerdem eine Bestätigung für hohes Engagement, besseres Wirtschaftsverständnis sowie die Beschäftigung mit grundlegenden volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
   
   
  Laufende Mitarbeit und Wiederholung der erarbeiteten Lerninhalte.
Kursvoraussetzung sind die positiv abgeschlossenen Module A, B und C.
   
   
  Mit Bezug zum aktuellen Lehrplan aus Geographie und Wirtschaftskunde: Grundlagen der Wirtschaft und wirtschaftliche Bedürfnisse der Menschen sowie Wirtschaftspolitik in Österreich.
Etwa 25,- Euro für das Lehrbuch.
Im Falle eines Prüfungsantritts an der Wirtschaftskammer: 150,- Euro Prüfungsgebühr.
Rechnungswesen einschließlich Kostenrechnung
Steuern und Rechtskunde
Finanzierung
Unternehmerführerschein - MODUL C Geografie
6.
7.
8.
WS
GR458_24/25 Mag. Elisabeth Gießauf Zeitraum 3
   
 
  Der Unternehmerführerschein setzt sich aus drei eigenständigen und in sich abgeschlossenen Modulen zusammen, welche jeweils mit einer eigenen Online-Prüfung abschließen: Modul A, B, C, plus anschließender Unternehmerprüfung.
Das Basismodul C skizziert betriebswirtschaftliche Grundlagen: Unternehmensrecht, Marketing, Management - Führung - Organisation im Unternehmen und Businessplan.

Mit dem Unternehmerführerschein erlangen die Schüler eine Zusatzqualifikation, die sich zunehmend als Schlüsselqualifikation erweist: Absolventen von Modulprüfungen haben in der Wirtschaft und am Arbeitsmarkt gegenüber anderen einen Vorsprung, etwa bei der Bewerbung um einen Ferienjob oder ein Praktikum, beim Berufseinstieg oder beim weiteren Studium. Die Zertifikate sind außerdem eine Bestätigung für hohes Engagement, besseres Wirtschaftsverständnis sowie die Beschäftigung mit grundlegenden volks- und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen.
   
   
  Laufende Mitarbeit und Wiederholung der erarbeiteten Lerninhalte sowie Modulprüfung.
Kursvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossene Module A und B.
   
   
  Mit Bezug zum aktuellen Lehrplan aus Geographie und Wirtschaftskunde: Grundlagen der Wirtschaft und wirtschaftliche Bedürfnisse der Menschen, sowie Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsstandort Österreich.
ca. 20,- Euro für das Buch und 22,- Euro Prüfungsgebühr.
Unternehmensrecht
Erfolgreich durch Marketing; Businessplan
Management, Führung und Organisation im Unternehmen
Unternehmensführerschein Modul B Geografie
6.
7.
8.
SS
GR459_24/25 Mag. Christoph Fuss Zeitraum 3
   
 
  Der Unternehmerführerschein ®/Entrepreneur’s Skills Certificate® ist ein seit Jahren bewährtes Angebot in „Geographie und Wirtschaftskunde“. Der UF wurde von der Bundeswirtschaftskammer für AHS Schüler/innen eingeführt, mit österreichweit gleichem Standard zertifiziert und wird international anerkannt.

Zehntausende Schülerinnen und Schüler pro Jahr absolvieren den Unternehmerführerschein® in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Umfang der Module B :
- Bestimmungsgrößen der Volkswirtschaft
- Geld
- Staat und Budget
- Außenwirtschaft
- Die Europäische Union

Der Nutzen des Unternehmensführerscheins:

· Unternehmerprüfung ersetzt kaufmännischen Teil der Gewerbeberechtigung
· AHS Schüler/innen sind rechtlich mit HAK und HTL Absolventen gleichgestellt
· Vorteile für Ferienjobs
· Sehr gute Basis für Studien wie BWL, IBWL, Jus und viele andere
· Einführung in unternehmerisches Denken
   
   
  Mitarbeit
externe Prüfung
   
   
  Wirtschaftliche Zusammenhänge
Skillcard für Einstieg 15€
Prüfungsgebühr Modul A 20€ und Modul B 20€
Der Markt
Das Unternehmen und sein Umfeld
Leistungserstellung im Unternehmen
Das finstere Mittelalter und was heute noch von ihm geblieben ist Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
SS
GR423_24/25 Mag. Florian Plasch Zeitraum 2
   
 
  Leben heißt Leiden. Anhand ausgewählter Kapitel soll ein tieferer Blick in den Alltag der Menschen im Mittelalter erzielt werden. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Epoche auf unser heutiges Leben ausgewirkt hat. Im Fokus steht dabei der Umgang mit mittelalterlichen Quellen (Schriften, Darstellungen, Gebäude etc.) und deren Rezeption. Außerdem soll im Zuge einer Exkursion das mittelalterliche Graz untersucht werden.

Beispiele für Untersuchungsgegenstände:
-"Artus ohne Tafelrunde": Herrscher des Mittelalters - Legenden und Wahrheiten
-Die Wikinger und wo sie uns heute begegnen
-Hildegard von Bingen: Kräuterhexe oder Visionärin?
-"Von räuberischen Wölfen der asiatischen Erdhöhlen und Verwüstern der Welt" oder wie steppennomadische Völker aus Asien Angst und Schrecken in Mitteleuropa verbreitet haben
   
   
  -Mitarbeit
-Portfolio
-Referat zu einem selbstgewählten Thema
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff: siehe Reifeprüfung
Kopierkosten: max. 3€
Kosten für eine Exkursion nach Graz
Kirche und Gesellschaft im Mittelalter
Lebensräume des Mittelalters
Völker des Mittelalters
Die Geschichte der USA Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
WS
GR424_24/25 Mag. Florian Plasch Zeitraum 2
   
 
  Ein Teil der Landmasse, die am Ende des 15. Jahrhunderts einem genuesischen Seefahrer auf seinem Weg nach Indien "dazwischen gekommen war", wurde zum mächtigsten Land der Welt. Die relativ kurze Geschichte der USA soll anhand von Popkultur (Film, Fernsehserien, Musik, Literatur...) untersucht werden, um dabei vor allem die Besonderheiten der amerikanischen Entwicklung herauszustreichen.
Dieser Kurs dient nicht nur der historischen Information, sondern soll auch zu einem besseren Verständnis des Landes in der Gegenwart führen.
   
   
  - Mitarbeit
- Portfolio
- kurzes Referat (zu einem Film, Buch o. ä.)
- Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff: siehe Reifeprüfung
Kopierkosten: max 3€
Kolonialzeit und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Sozialgeschichte der USA
Frontier
Die Kultur des Krieges I - Urgeschichte, Antike, Mittelalter Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
WS
GR428_24/25 Mag. Gerald Fauland Zeitraum 2
   
 
  Krieg und die Entwicklung des Menschen gehen und gingen Hand in Hand. Gemeinsam versuchen wir diese Entwicklung, ausgehend von der Urgeschichte bis hin zur Antike zu verfolgen und zu verstehen.

Auswahl an Beispielen:
Krieg als Kultur - Die Osterinsel,Zulu, Mamelucken ...
Krieg und die Natur des Menschen
Krieg und die Anthropologen
Die Kriegführung primitiver Völker
Die Anfänge der Kriegsführung
Krieg in der Antike
   
   
  ­Immanenter Prüfungscharakter
­
   
   
  siehe GESCHICHTE und SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG
Vergleiche zwei ausgewählte Fallbeispiele
Gewalt und die Natur des Menschen
Wege in die westliche Kultur des Krieges
Kultur des Krieges II - Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
SS
GR429_24/25 Mag. Gerald Fauland Zeitraum 2
   
 
  Schwerpunkt liegt auf der neuzeitlichen Entwicklung der Kriegsführung, sowie der folgenden Fokusierung auf zeitgeschichtliche/aktuelle Entwicklungen in Bezug auf militärische Auseinandersetzungen.

Themenüberblick:
Ritter, Söldner, Abenteurer
Kreuzzüge, Entdeckung Amerikas, Terrorismus
Krieg und politische Mitbestimmung
Kriegsrecht
Krieg und Geopolitik
Krieg und Medien
Irakkrieg, 9/11, Afghanistan, Syrien, Ukraine-Krise...
   
   
  Immanenter Prüfungscharakter
   
   
  siehe GESCHICHTE und SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG
Irakkrieg/Syrien
Ukraine-Konflikt
Stellvertreterkriege
Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg - Der Zweite Dreißigjährige Krieg Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
WS
GR430_24/25 Mag. Gerald Fauland Zeitraum 1
   
 
  Militärische, politische und gesellschaftliche Hintergründe der Zeit von 1914 bis 1945 sollen gemeinsam erarbeitet werden. Schwerpunkt liegt auf der militärhistorischen Betrachtung dieses Zeitrahmens.
   
   
  ­Immanenter Prüfungscharakter
­
   
   
  siehe GESCHICHTE und SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG
1. Weltkrieg
Zwischenkriegszeit
2. Weltkrieg
Geschichte spielend erlernen Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
SS
GR431_24/25 Mag. Gerald Fauland Zeitraum 3
   
 
  Viele Spiele basieren auf einem historischen Hintergrund. Was kann man aus Spielen lernen und wie genau wurde bei der Planung des Spiels recherchiert? Finde es heraus! Analysiere ein Spiel und nehme es als Ausgangspunkt, dich tiefer mit einem historischen Ereignis zu befassen, oder sei kreativ und entwickle dein eigenes Spiel/Theaterstück.
   
   
  ­Immanenter Prüfungscharakter
   
   
  siehe GESCHICHTE und SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG
Spiel und Gesellschaft in der Antike, Spiel und Gesellschaft im MA, Gesellschaft und Spiel in der Neuzeit
„Es war sowas wie Heimat für mi lang ka Begriff“ – Die Geschichte der Steiermark Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
WS
GR461_24/25 Mag. Christoph Neuhold Zeitraum 1
   
 
  Die Welt ist ein Dorf. Computer und Smartphone sei Dank. Wir kommen virtuell in die entlegensten Ecken unserer Erde und wissen auch einiges über sie.
Doch manchmal liegt das Gute und Unerwartete so nah. Die Steiermark - das „Grüne Herz“ Österreichs!

Wie vertraut ist uns eigentlich unsere ganz nahe Umgebung mit ihrer wechselhaften und spannenden Geschichte über die Jahrtausende? Was wissen wir über die Kelten- und Römerzeit in der Steiermark, über das Mittelalter, über die Steiermark als Teil der bewegten Habsburger-Geschichte bis hinauf in die Zeit des 1. und 2. Weltkriegs?
Nach diesem Kurs hoffentlich mehr! Blättern wir gemeinsam in der steirischen Geschichte, die noch heute an so vielen Orten unseres Bundeslandes lebendig ist. Denn: „Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ (André Malraux)

AUSWAHL AN BEISPIELEN:
- Das Fürstengrab von Kleinklein
- Die Römer in der Steiermark (Flavia Solva)
- Der Steirische Panther (Wappen)
- Die Vereinigung der Steiermark mit Österreich
- Die Habsburger in Graz
- Erzherzog Johann, der „Steirische Prinz“
- Die Steiermark während der NS-Zeit
- Lehrausgänge (Graz, Seggauberg, …)
   
   
  - Mitarbeit
- Referat über den Heimatort oder ein anderes regionales Thema
- Schriftliche Prüfung am Ende des Kurses
(Anmerkung: Die besten SchülerInnen haben danach die Chance, die „WARTINGER-MEDAILLE“ zu erlangen. Dies ist ein seit über 200 Jahren gestifteter Preis, der jährlich an die besten Kenner und Kennerinnen der steirischen Geschichte verliehen wird! Link: www.historischerverein-stmk.at/steiermaerkische-landeskunde)
   
   
  siehe Lehrplan für „Geschichte und Politische Bildung“
- Geringfügige Kopierkosten
- Etwaige (geringe) Kosten bei den Lehrausgängen
- Die Steiermark in der Urgeschichte und Antike
- Die Steiermark unter den Habsburgern
- Vom 1. zum 2. Weltkrieg
Griechische Altertumskunde Geschichte und Politische Bildung / Latein
6.
7.
8.
WS
GR480_24/25 MMag. Robert Lichtensteiner Zeitraum 3
   
 
  In diesem Kurs wird die griechische Antike bis ins letzte Detail durchleuchtet.
Neben
- den klassischen Mythen (Wie viele Seitensprünge beging Zeus?)
- über die griechische Literatur (Wieso war Homer blind?)
- bis hin zum Alltag in einer griechischen Poleis (Wie transportiert man in Athen sein Kleingeld?)
- wird auch die politische Geschichte der griechischen Antike (Wieso war Demokratie Männersache?)
besprochen.

Außerdem wird in einem kleinen Ausmaß die griechische Sprache gelehrt, sodass die Kurs-TN in der Lage sind, die griechische Schrift zu lesen und kurze, einfache Sätze und Texte sinnerfassend zu paraphrasieren.
Die Kurs-TN werden fähig sein, den griechischen Ursprung manch deutschen Wortes zu erkennen und dessen Bedeutung herzuleiten.
   
   
  Mitarbeit, Test, Hausübungen, Referate
   
   
  siehe Lehrplan für Geschichte
8 Cent/Kopie
1.) griechische Literatur
2.) griechische Geschichte
3.) griechische Mythen
Am Anfang war das Fell - Sozialgeschichte der Kleidung Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
SS
GR502_24/25 Mag. Verena Danner Zeitraum 4
   
 
  Sozialgeschichte der Kleidung von der Antike bis heute.
Inwiefern lassen sich Veränderungen der Gesellschaft und Öffentlichkeit aus der Mode der jeweiligen Epoche herauslesen?
Das Gewand, sein Wandel und seine Bedeutung im historischen Zusammenhang stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Kleidung als Statussymbol für Gesellschaftsschichten und Ausdruck von Geschlechterrollen. Chronologie der Modegeschichte. Geschichte einzelner Kleidungsstücke (zum Bespiel: Hose, Hut, Schuhe...Bikini)
   
   
  - aktive Mitarbeit
- Dokumentation des Themas in einem Portfolio
- verpflichtende Teilnahme an Museumsbesuchen
- Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls
   
   
  Siehe Lehrplan für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Kopierkosten
Kosten für 1-2 Exkursionen ins Museum
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Kurses besteht im aktiven Lernen an historischen Objekten im Rahmen der Museumsbesuche.
Training der historischen Kompetenzen. Historische Quellenanalyse und Interpretation.
Österreich und die EU - Politik und Gesellschaft verstehen Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
WS
GR508_24/25 Mag. Wolfgang Zürngast Zeitraum 4
   
 
  Den Teilnehmern soll ein vertiefender Einblick in die Funktionen und Institutionen des Staates Österreich sowie der Europäischen Union gegeben werden.

- Staatsaufbau und Verfassung
- Parlamentarismus und Föderalismus
- Die Europäische Union - Die Institutionen
- Geschichte und Zukunft der Europäischen Union
- Rechtssystem und Staatsfinanzen
- Pension- und Sozialsystem
- Medien und Politik
- Die politischen Parteien in Österreich und der EU
- Exkursion Landtag Graz bzw. Gemeinderat Leibnitz

Es ist angedacht zu Beginn der 8.Klasse über das Erasmus-Programm eine Exkursion nach Brüssel zu unternehmen.
   
   
  Mitarbeit
Präsentationen
   
   
  siehe Lehrplan Geschichte/Politische Bildung
-Gesetzesentstehung in Österreich und der EU
- Institutionen der EU
- Politische Entwicklung der Zweiten Republik
Mediendesign 1 Informatik / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
WS
GR421_24/25 Mag. Florian Plasch Zeitraum 4
   
 
  - Grundlagen/Umgang mit Programmen wie Adobe Photoshop/Indesign/Illustrator
- Gestaltung von Flyer/Poster/Einladungen

Für das Absolvieren des Kurses ist ein eigener Laptop vonnöten!!! Die Software (Adobe Creative Cloud) wird für die Dauer des Kurses von der Schule zur Verfügung gestellt.
   
   
  Mitarbeit
Praktische Arbeiten/Hausübungen/Präsentationen
Portfolio bzw. Erstellung einer Drucksorte
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für Informatik und Lehrplan für Bildnerische Erziehung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Informatik und Lehrplan für Bildnerische Erziehung

Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff: siehe Reifeprüfung
Von der Idee zum Layout - Erstellung von Werbematerial
Druckvorstufe - Digitaldruck u. Offsetdruck
Corporate Identity - Corporate Design
Mediendesign 2 Informatik / Bildnerische Erziehung
6.
7.
8.
SS
GR422_24/25 Mag. Florian Plasch Zeitraum 4
   
 
  - Grundlagen/Umgang mit Programmen wie Adobe Animate/Lightroom
- Grundlagen in der (digitalen) Fotografie
- Vertiefendes Arbeiten in Adobe Photoshop/Indesign/Illustrator
- Gestaltung von unterschiedlichen digitalen Medien

Voraussetzung: Teilnahme an Mediendesign 1

Für das Absolvieren des Kurses ist ein eigener Laptop vonnöten!!! Die Software (Adobe Creative Cloud) wird für die Dauer des Kurses von der Schule zur Verfügung gestellt.
   
   
  Mitarbeit
Praktische Arbeiten/Hausübungen/Präsentationen
   
   
  Bildungs- und Lehraufgaben: siehe Lehrplan für Informatik und Lehrplan für Bildnerische Erziehung

Didaktische Grundsätze: siehe Lehrplan für Informatik und Lehrplan für Bildnerische Erziehung

Bildungs- und Lehraufgaben, Lehrstoff: siehe Reifeprüfung
Von der analogen zur digitalen Fotografie
Digitale Bildbearbeitung
Computeranimation
INFORMATIK 01: Programmieren Informatik
6.
7.
8.
WS
GR475_24/25 DI Herwig Dötsch Zeitraum 1
   
 
  ­Einführung in eine höhere Programmiersprache (Pyton, C/C++ oder C#)
­Variablen, Datentypen, Operatoren
­Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)
­Algorithmen
   
   
  ­Mitarbeit
­Eigene Recherche, Portfolio
­Präsentation
­Praktische Arbeiten, Protokolle
­Schriftliche Überprüfungen
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
- Datentypen, Variablen, Kontrollstrukturen, Objektorientierung, Zahlensysteme (Binärsystem, HEX, Gleitkommazahlen, ...)
- Algorithmen (Primzahlen, Teiler, GGT, Wurzelziehen, Quadratische Gleichung, geometrische Berechnungen, logische Berechnungen, Sortieren...)
INFORMATIK 02: Robotik Informatik
6.
7.
8.
SS
GR476_24/25 DI Herwig Dötsch Zeitraum 1
   
 
  ­- Grundsätzliches zur Robotik
­- Programmierung und Steuerung des LEGO NXT/EV3 mit Scratch
- Programmierung und Steuerung des LEGO NXT/EV3 mit NXC
­- Messen mit dem Roboter
- Anwendungsbereiche der Robotik
   
   
  ­Mitarbeit
­Eigene Recherche, Portfolio
­Präsentation
­Praktische Arbeiten, Protokolle
­Schriftliche Überprüfungen

Mindestanwesenheit: 70%
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
- Der Roboter als Messlabor
- Mensch und Maschine: die Roboter sind unter uns
INFORMATIK 05: Dynamische Webseiten und Big Data Informatik
6.
7.
8.
WS
GR477_24/25 DI Herwig Dötsch Zeitraum 1
   
 
  ­Relationale Datenbanken
Big Data
Datenbankentwurf
SQL
Programmierung einer webbasierten Datenbank (Apache, MySQL, PHP, HTML)
   
   
  ­Mitarbeit
­Eigene Recherche, Portfolio
­Präsentation
­Praktische Arbeiten, Protokolle
­Schriftliche Überprüfungen
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
- Relationale Datenbankstrukturen (Theorie und Entwurf von Best-Practise-Datenbanken)
- GUI-Entwurf für moderne Datenbanken (Implementierung von Best-Practise-Datenbanken)
INFORMATIK 06: Dynamische Webseiten und Datenanalyse Informatik
6.
7.
8.
SS
GR478_24/25 DI Herwig Dötsch Zeitraum 1
   
 
  ­HTML-Grundlagen
CSS
PHP
Datenanalyse mit Python
­
   
   
  ­Mitarbeit
­Eigene Recherche, Portfolio
­Präsentation
­Praktische Arbeiten, Protokolle
­Schriftliche Überprüfungen
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
- SQL, XAMPP, PHP, Webzugriffe, Webformulare
- GUI-Entwurf für moderne Web-Datenbanken (Implementierung von Best-Practise-Datenbanken)
Informatik 04: Netzwerke und angewandte Netzwerktechnik Informatik
6.
7.
8.
SS
GR463_24/25 Mag. Lena Stachel Zeitraum 1
   
 
  Grundlagen:
MAC-Adresse, IP-Adresse, Subnetzmaske, OSI 7 Schichtenmodell, Server und Client, DNS, Webserver
• Aufbau und Grundfunktionen eines Netzwerkes erklären.
• Grundkenntnisse über die Funktionsweise verschiedener
• Protokolle
• Netzwerk aufbauen, administrieren und verwenden sowie mit der Software FILIUS simulieren.
• Aufbau und Grundfunktionen eines Client/Server-Netzwerkes erklären
• Mit der Software FILIUS anhand einfacher Beispiele DNS,- und Webserver simulieren und erklären
• Einfach Webseiten durch html-Code erstellen

Kommunikation:
Mailserver, Virtuelle und reale Netzwerke, DHCP und Firewall
• Mit der Software FILIUS mehrere Mailserver simulieren und eine Kommunikation herstellen
• Automitische IP-Adress-Vergabe durch DHCP-Server
• Manuelles Routing über mehrere Vermittlungsrechner
• Verbindung mit realem Computer über Modem herstellen
• Sicherheit im Netzwerk
   
   
  ­Mitarbeit, ­Eigene Recherche, Portfolio, ­Präsentation, ­Praktische Arbeiten, Protokolle
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
Mündlich maturabel nur bei positivem Abschluss von INF 001 bis INF 006

Referenzmodelle: OSI-Referenzmodell, TCP/IP-Referenzmodell
Protokolle und Dienste: IP, DHCP, NAT,ARP, http, TCP
Kommunikation: Mailserver, Virtuelle und reale Netzwerke
Informatik 03: Microcontrollerprogrammierung mit Arduino Informatik
6.
7.
8.
WS
GR464_24/25 Mag. Lena Stachel Zeitraum 1
   
 
  Micro-Controller Grundlagen
• Anwendungsgebiete von Micro-Controllern
• Aufbau und Funktionsweise der ARDUINO UNO erklären
• Erstellen von Visualisierungen für Programmierzwecke
• Erstellen einfacher Steckpläne und Schaltpläne mit der Tinkercad - Software
• Erstellen einfacher Sketche mit der Arduino – Software

Micro-Controller-Programmierung mit ARDUINO
• Aufbau einfacher Schaltungen und Alarmanlagen
• Ausgaben am Arduino durch Leuchtreklamen und durch den seriellen Monitor
• Datenerhebungen durch verschiedene Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Abstand, etc.)
• Verarbeiten von digitalen und analogen Signalen u.a. mittels Pulsweitenmodulationen
• Einfache Webserver am ARDUINO
   
   
  ­Mitarbeit, ­Eigene Recherche, Portfolio, ­Präsentation, ­Praktische Arbeiten, Protokolle
   
   
  siehe Lehrplan Informatik am BG/BRG Leibnitz
Mündlich maturabel nur bei positivem Abschluss von INF 001 bis INF 006

Hardware: Kennwerte und Einheiten, Computeraufbau, Mainboard, Mikroprozessor, Speicherarten
Sketchprogrammierung mit ARDUINO
Mikrocontrollersteuerung mit ARDUINO
Bitcoin - Die digitale Revolution Informatik
6.
7.
8.
WS
GR471_24/25 Mag. Markus Promitzer Zeitraum 3
   
 
  Was ist Bitcoin?
“Magic Internet Money“ das nur im Dark Web benutzt wird oder die Revolution im Finanzsystem? Ist Bitcoin gut oder schlecht? Verbraucht Bitcoin wirklich so viel Strom? Welche Gefahren gibt es? Ist Bitcoin sicher?
Wir gehen der Sache auf den Grund!

Hier lernst du alles, was du über Bitcoin wissen musst.
- Dezentrale Systeme
- Kryptographie
- Blockchain
- Hacking
- Was ist eigentlich Geld?
- Wer sind die Cypherpunks?
- Was ist eine Wallet?
- Was ist mining?
- Warum 21 Millionen?

Und vieles mehr.
   
   
  - Mitarbeit
- ev. kleine Hausübungen
- Referat/Präsentation
   
   
  Siehe Lehrplan Informatik
keine
- Dezentrales Netzwerk
- Kryptografie
- Bitcoin-Sicherheit
Vom Schüler/von der Schülerin zum Millionär Mathematik / Geografie
6.
7.
8.
SS
GR455_24/25 Mag. Michaela Cziglar-Benko Zeitraum 4
   
 
  Finanzielle Allgemeinbildung:
Geld verstehen - Geld managen - Umgang mit Risiken - Vermögensaufbau - Geld leihen (Einsatz von Krediten)
   
   
  Mitarbeit - Präsentationen - Test
   
   
  Mein Geldleben von der Geburt bis zum Tod
Finanzmathematik: Geld und Währung analysieren – Entwicklungen in internationalen Kapitalströmen und Finanzmärkten analysieren – Anlageformen nach Risiko und Chance bewerten
Kopiergeld
Geld managen - Vermögensaufbau - Kredit
Glücksspiel und Casino (Spieltheorie) Mathematik / Informatik
6.
7.
8.
SS
GR489_24/25 Mag. Andreas Juri / DI Herwig Dötsch Zeitraum 2
   
 
  ­Einführung in das Regelwerk von Glücksspielen
Angewandte Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Entwickeln und Testen von Spielstrategien
Simulation von (einfachen) Glücksspielen in Octave/Matlab
   
   
  Mitarbeit
Eigene Recherche
Umfassendes Portfolio
Übungsbeispiele mit Octave/Matlab
   
   
  siehe Lehrplan Mathematik am BG/BRG Leibnitz
ev. Zugkosten LB-Graz (Casinobesuch)
- Gesetz der großen Zahlen
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Spielstrategien (Algorithmen)
Geschichte der Raumfahrt Physik / Geschichte und Politische Bildung
6.
7.
8.
SS
GR494_24/25 Mag. Florian Pansi Zeitraum 2
   
 
  Beginn der Raumfahrt
Der erste künstliche Satellit im All
Der erste Mensch im Weltraum
Mondlandung Apollo Programm
Weitere Bemannte Raumfahrtprogramme (ISS, Space Shuttle, Artemis,..)
Zukunftsaussichten
   
   
  Mitarbeit, Dokumentation und Präsentation
   
   
  Siehe Lehrplan für Physik
Flugmechanik
Gravitationskräfte
Astronomie